top of page

Abenteuer Tanken auf Sardinien

Du fragst dich jetzt, wozu es da einen ganzen Blogbeitrag braucht?

Es bringt mehr Herausforderungen für dich, als du denkst. Vor allem, wenn du mit dem Motorrad unterwegs bist, aber auch mit dem Auto kann dir der eine oder andere Schweißtropfen über die Stirn laufen, wenn die Tankanzeige aufleuchtet.


Ein paar Hinweise:

  • Benzin auf Sardinien ist teuer. Die Preise liegen zwischen 1,60 € – 1,90 € pro Liter. Unbedingt mehr Geld dafür einplanen.

  • Auch Tankstellen haben Siesta und an Sonntagen ist Ruhetag. Es funktionieren dann nur die Tank-Automaten. Dies auch beachten, wenn du unterwegs bist und einplanst an einer Tankstelle auf einen kleinen Kaffee und ein Bombolone zu gehen. Es ist geschlossen.

  • Die Tank-Automaten auf Sardinien sind so eine Sache für sich.

  • Kartenzahlung funktioniert nicht immer oder die Karten werden nicht erkannt. Bargeld oft nur bis max. 50 Euro-Scheine. Und es gibt kein Wechselgeld. Daher immer 20 Euro Scheine extra einstecken. Wir standen da nämlich schon mal dumm da und uns wurde ganz anders zumute.


Volltanken – bei jeder Gelegenheit volltanken.

Auch wenn dein Navi anzeigt, die nächste Tankstelle kommt eh in 10 Kilometern und hier willst du nur schnell eine Flasche Wasser kaufen. Nein – du siehst eine offene Tankstelle – TANKE. Denn die Tankstelle in 10 Kilometern kann komplett geschlossen sein. Und die danach auch und dann kommt erst wieder eine in 40 Kilometern. Da kann es schon mal eng werden.

Du denkst jetzt, das gibt es doch gar nicht? Oh doch, uns ist das auf einer gut ausgebauten Strada Statale passiert. Quasi mit dem letzten Tropfen sind wir in die Tankstelle eingebogen.


Self or Service

An den meisten Tankstellen gibt es zwei Varianten und auch entsprechende Zapfsäulen – Selbstbedienung oder Service. Und wenn du an der Service-Säule stehst, kommt ein netter Tankwart, nimmt dir den Zapfhahn aus der Hand und du zahlst locker 1,80 € pro Liter. Selbstbedienung kostet an der gleichen Tankstelle nur 1,60 € pro Liter. Also immer genau schauen, welche Zapfsäule du wählst.


Hier noch einmal unsere Tank-Tipps für Sardinien auf den Punkt gebracht:

  • extra Geld einplanen, tanken ist teuer

  • kleine Scheine separat einstecken (am besten 20 Euro Scheine)

  • immer eine Flasche Wasser dabei haben

  • Tankstellen haben Siesta und Ruhetage

  • Volltanken, wann immer es geht

  • Selbstbedienung oder Service beachten


Trotz der Herausforderungen bei der einen oder anderen Tankstelle ist ein Road Trip auf Sardinien einfach ein Traum. Im nächsten Artikel haben wir Tipps für deine Routenplanung, damit deine Tour unvergesslich wird.


Sonnige Grüße,

Vicki & Gerry


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Vicki & Gerry, Sardinien

Wer schreibt hier?

Wir sind Vicki und Gerry aus Wien und haben 2022 beschlossen, unseren Traum auf Sardinien zu leben. Hier haben wir wieder zu uns selbst gefunden, unsere Sinne geschärft und eine neue Perspektive auf das Leben gewonnen. Unser Ziel ist es, die Kraft der sardischen Lebensweise mit dir zu teilen – damit auch du von den Geheimnissen der Hundertjährigen profitieren kannst.

Vicki arbeitet als Reiseleiterin vor Ort und begleitet jeden Sommer Reisegruppen und zeigt ihnen den Nord-Osten Sardiniens. Die Winterpause nutzt sie, um an ihren Buchprojekten zu arbeiten und zu schreiben.

Gerry ist als Skipper tätig, arbeitet für verschiedene Anbieter vor Ort und bietet auch eigene kleine exklusive Touren im Tavolara Archipel an. Im Winter werden zahlreiche neue Rezepte ausprobiert und Klassiker verfeinert, denn neben dem Meer, ist die Küche sein Revier. 

Entdecke mehr von uns:

bottom of page